







Verabschiedung von Hubert Stührenberg bei der Weihnachtsfeier

Hubert Stührenberg wurde nach 42 Jahren Vorstandsarbeit verabschiedet.

Er hatte in dieser Zeit verschiedene Ämter, fast alle, nur nicht das Amt des Kassierers.

Er steht dem Heimatverein auch weiterhin mit Rat und Tat zur Seite.


Die Weihnachtsfeier ist ein kleiner Dank für die viele ehrenamtliche Arbeit auf dem Heimathof.
Tag des offenen Denkmals
am 13.09.2015




































Kräuterweihe und Tiersegnung
















Der Heilkräutergarten ist
seit Anfang Mai wieder geöffnet
Viele Heilpflanzen blühen

Rhabarber (medizinischer)

Waldmeister

Weißdorn

Grünkohlessen am 6. Januar 2015
auf dem Heimathof

Das traditionelle"Moosessen" (Grünkohlessen)

am Dreikönigstag im Heimathaus.

Die Rote-Kreuz Gruppe Elbergen

serviert wieder einen leckeren

Grünkohl.

Sehr viele Besucher freuen sich

schon darauf.

Dabei kann man sich gut mit den

Tischnachbarn unterhalten.







Dr. Andreas Eiynck, Leiter des

Emslandmuseums Lingen liest

plattdeutsche Dönkes vor.
"Ausdengeln" am Silvestertag
um 12:00 Uhr
Am Silvestertag um 12:00 Uhr wird in der Schmiede auf dem Heimathof das Jahr "ausgedengelt". Dies ist ein alter Brauch, der früher zum Jahreswechsel in den Schmieden üblich war. Laut knallend und funkensprühend wird das Jahr 2014 verabschiedet.
Die Besucher waren herzlich eingeladen sich dieses besondere "Schmieden" einmal anzusehen. Dazu konnten die Besucher sich mit Butterkuchen und Glühwein oder Fruchtpunsch stärken.
Herzlich willkommen und viel Spaß!

Der Glühwein ist heiß. Die Tassen stehen bereit. Die ersten Brote sind auch schon fertig. Es kann losgehen.

Die Besucher probieren den Glühwein

Kinder bekommen Fruchtpunsch

Kinder probieren den Schleifstein aus

Die Funken sprühen. Gut, daß die Besucher durch eine durchsichtige Wand geschützt wurden.



Wasser wird auf den Amboss gegossen und dann........

......sprühen die Funken



Auch der Bürgermeister versucht sein Glück

Die Besucher unterhalten sich


14. September Denkmaltag von
14:00 - 18:00 Uhr auf dem Heimathof
mit Kaffee und Kuchenbuffet
17.00 Uhr ökomenischer Gottesdienst
- Ausstellung landwirtschaftlicher Geräte
- Führungen im Heilkräutergarten
- Brotbacken im Steinofen
- Kaffee und Kuchen
- Körbe flechten
- Wolle spinnen und verarbeiten
















Kräuterweihe und Tiersegnung

Pater Jojin


Pater Jojin begrüßt die Gäste

Auch einige Hühner sollen einen Segen bekommen

Ein Kräutersträußchen

Die Kräutersträußchen werden gesegnet



Mehrere Hunde warten geduldig auf den Segen


Nach der Kräuterweihe und Tiersegnung gibt es Kaffee und Kuchen

Nach der Segnung verstehen sie sich prächtig
Im März waren 4 Gemeinde-/Dekanats-Referenten/innen , ein Pastor und ein Diakon in der Schmiede um Kreuze zu schmieden
siehe Schmiede
Grünkohlessen am 6.1.2014
























Am 31.12. 2013
wurde das Alte Jahr ausgedengelt
Um 12:00 Uhr begann das Ausdengeln in der Schmiede. Es wurde etwas Wasser auf den Amboss gegossen, das glühend heiße Eisen kam aus dem Feuer auf den Amboss, und im gleichen Moment schlug ein Schmied mit dem Hammer zu. Es knallte und die Funken sprühten.
Für die Zuschauer gab es Glühwein, Punsch (ohne Alkohol) und Butterkuchen aus dem Steinbackofen. Außerdem konnte man noch Brote kaufen.




















Priester aus dem Bistum schmieden ein Kreuz
siehe Schmiede
Ein Kreuz für mein Kind
Preis für "Kreuze schmieden"
Siehe Schmiede
Denkmaltag
Die "Spinnfrauen" zeigen, wie man aus Wolle Garn spinnt und dann Socken strickt.



Die Helfer stärken sich und dann geht´s los.

Die Volkstanzgruppe


beim Tanzen






Besucher vor der Schmiede und...

in der Schmiede

Im Heilkräutergarten




Vor dem Backhaus und...


im Backhaus



Um 17:00 Uhr fand der ökumenische Open-Air -Gottesdienst auf dem Heimathof statt

".....soviel du brauchst....."



Kräuterweihe und Tiersegnung
Am 18.08.2013 fand die Kräuterweihe und Tiersegnung statt.








Der Heilkräutergarten ist von Mai bis Ende September jeden Sonntag,außer am 11.08. 2013, von 14:00 -18:00 Uhr geöffnet.
Führungen im Heilkräutergarten werden beim VVV Emsbüren
Tel. 05903-935758 gebucht.
Bischof Dr. Franz- Josef Bode
schmiedet ein Kreuz in der Schmiede
auf dem Heimathof

Ein Besuch in der Schmiede auf dem Heimathof stand auf dem Programm des Bischofs.

Familie Borgel begrüßt den Bischof.

"Seit 3 Jahren schmieden die Väter und auch einige Mütter der Erstkommunionkinder " Ein Kreuz für mein Kind", erläuterte Adelinde Tecklenborg die Aktion.

Hermann Stein hilft bei der Schutzschürze.

Die Brille wird abgestzt, dafür gibt es eine Schutzbrille.

Reinfried Diekmännken zeigt zuerst wie man ein Kreuz schmiedet.

und dann ...

fängt der Bischof an.

Unter Anleitung von Reinfried gelingt ihm ein beachtliches Kunstwerk.


Auch Herr Hummeldorf läßt sich von Hermann Stein zeigen,was es zu beachten gibt.

Auch Hans Darpel schmiedet ein Kreuz.

Die letzten Feinheiten werden mit dem Hammer bearbeitet.

Auch Herr Hagspihl bearbeitet das glühende Eisen.


Man sieht schon, was eswird.

Pastor Burke steht mit seinem "Chef" am Amboss. Hermann Paus und Reinfried stehen als Berater daneben.

Auch Frauen können schmieden

Das Kreuz wird mit einer Messingbürste behandelt.

Stolz zeigt der Bischof das selbstgeschmiedete Kreuz. Es ist super geworden.


Es war eine sehr schweißtreibende Arbeit und der Durst wird gelöscht.

Noch einmal sieht sich der Bischof sein Kunstwerk an und freut sich.

Die letzten Kreuze werden fertiggestellt

In der Schmiede wurden vorher diese Kreuze gescchmiedt, um sie unter anderm der Niedersachsenaktion für SOS -Kinderdörfer zur Verfügung zu stellen. Franz Rosen erläuterte in welchen Häusern sie ihren Platz finden.

Das große Kreuz, das die Hobbyschmiede dem Mitbegründer des Schmiedeteams, dem vor einem Jahr verstorbenen Bernd Borgel widmen . Den Korpus schuf der Lingener Kunstschmied Antoni Krukowski. Das Kreuz steht jetzt auf dem Grab von Bernd Borgel.

Bischof Bode segnete alle Kreuze



Grünkohlessen2013


















Silvester
Am Silvestertag, mittags um 12.00 Uhr wurde in der Schmiede das Jahr ausgedengelt. Laut knallend und funkensprühend wurde das Jahr 2012 verabschiedet.
Es handelt sich um einen alten Brauch, der früher in den Schmiedewerkstätten zum Jahreswechsel üblich war.
Für die Besucher gab es Glühwein, Fruchtpunsch(ohne Alkohol) und Butterkuchen aus dem Steinbackofen.

Es wird eingeheizt

Die ersten Funken sprühen


Herr Overberg greift auch zum Hammer


Die Zuschauer trinken Glühwein oder Fruchtpunsch

"Na, was ist das ? Ein Rad zum Drehen?"

Und schon probiert er es aus


Auch der Butterkuchen schmeckt sehr gut

Was ist denn hier passiert? Die Funken springen leider sehr weit und dann............?


Denkmaltag 2012

Die Wolle wird gesponnen, vorher

wird sie gekrasst. Zuletzt kann man aus der Wolle ein schönes Teil stricken. Da ist Fantasie und Können gefragt. Die "Spinnfrauen" geben gute Tipps und Ratschläge.

Der Nachwuchs schaut sich schon alles sehr interessiert an.


Passen diese Handschuhe nicht gut?

Besucher und Korbflechter unterhalten sich.

Die Weidenflechtkunst wird von den Kindern bewundert. Sie zeigen dem Korbflechter die Stellen, die noch"gestopft" werden müssen.


Im Kräuterhäuschen kann man Keramik, selbstgebastelte Karten, Likör usw. kaufen.

Der "Bäcker" steckt das Brot in eine Tüte, damit Besucher es mitnehmen können.

Torten, Butterkuchen und Kaffee stehen für die Besucher bereit.



Gemütliche Unterhaltung vor dem Sitzungszimmer

Fertige Kunstwerke aus der Schmiede


Im Kräutergarten unterhält man sich hier gerade über Tomaten



Kräuterweihe und Tiersegnung

Die Kräutersträußchen wurden am Tag vorher gebunden

Die ersten Besucher finden schon einen Sitzplatz

Pastor Burke eilt zur Sitzecke, um die Andacht zu halten

Einige Hunde warten auf den Segen

Während der Andacht werden einige Lieder vom Zettel gesungen



Der Messdiener hält das Weihwasser bereit

Na, wie lange muß ich das noch halten?

Alle, die es besonders "verdient" haben, bekommen auch einen extra Segen.


Die Kräuter werden gesegnet...

und dann geweiht.

Kinder tragen die Fürbitten vor
10 Jahre Heilkräutergarten
am 24. Juni 2012
Fotos von dem Fest finden Sie auf der Heilkräutergartenseite


Das kleine Fest am großen Garten
Am 24.Juni 2012 ab 13.30 Uhr
10 Jahre Heilkräutergarten auf dem Heimathof
Führungen und Vortrag im Kräutergarten
Kräuter und Gewürzwagen "Pikantum"
Kräuterverkauf
Keramik
Liköre, Gelees und vieles mehr
Alte Kinderspiele
Volkslieder Sing- und Spielkreis
Volkstanzgruppe
Kaffee und Kuchen, Brote auch Kräuterbrote aus dem historischen Steinbackofen